Ein junger, beigefarbener Hund mit schief gelegtem Kopf steht auf einer grünen Wiese und schaut neugierig in die Kamera.

Hundevermittlung aus Rumänien

Wir legen grössten Wert auf eine seriöse und pflichtbewusste Vermittlung unserer Hunde. Deshalb vermitteln wir sie nur nach gründlicher Vorkontrolle direkt aus Rumänien an Schweizer Endstellen. Wir platzieren unsere Hunde vorzugsweise zuerst bei einer Pflegestelle, wo sie ankommen und das Leben in der Schweiz kennenlernen dürfen. Dort können sie Interessierte in einem häuslichen Umfeld besuchen.

Vermittlung an Familien:

Unsere Hunde haben oft schwere Erfahrungen hinter sich, die sie empfindsam für neue Situationen machen. Das Zusammenleben mit Kleinkindern kann daher für sie stressig sein, auch wenn sie freundlich sind. Zum Schutz unserer Hunde vermitteln wir daher nicht an Familien mit Kindern unter 10 Jahren.

Danke für euer Verständnis – unser Team steht euch gern für Fragen und Beratung zur Verfügung.

Ein kleiner, heller Hund mit schwarzem Geschirr steht zwischen den Metallbeinen einer Bank und schaut neugierig in die Kamera

Adoption eines Hundes, der bereits in der Schweiz auf einer Pflegestelle ist

  • Dein Hund befindet sich bereits in der Schweiz auf einer Pflegestelle?
  • Bitte füll den Adoptionsantrag auf unserer Website aus (findest du auf dem Profil deines Wunschhundes).
  • Wir prüfen diesen Antrag und setzen uns dann mit dir in Verbindung
  • Wenn alle Eckdaten passen, kannst du direkt mit der Pflegestelle einen Termin vereinbaren, um den Hund zu besuchen und in einem häuslichen Umfeld kennenzulernen. Du darfst den Hund natürlich gerne auch mehrmals besuchen.
  • Wenn du dir sicher bist, den Hund adoptieren zu wollen, wird bei dir zu Hause eine Vorkontrolle durchgeführt. Mehr erfahren
  • Wenn diese positiv ausfällt, darfst du nach Unterzeichnung des Vertrages deine Fellnase auf seiner Pflegestelle abholen.

Adoption eines Hundes, der noch in Rumänien ist

  • Nachdem du dir sicher bist und dich für einen Hund entschieden hast füllst du den Adoptionsantrag auf unserer Website aus (findest du auf dem Profil deines Wunschhundes)
  • Wir prüfen diesen Antrag und setzen uns dann mit dir in Verbindung
  • Wenn alle Eckdaten passen, wird bei dir zu Hause eine Vorkontrolle durchgeführt. Mehr über die Vorkontrolle erfahren.
  • Wenn diese positiv ausfällt, darf deine Fellnase mit dem nächsten Transport (wir führen einmal im Monat einen Transport durch) zu dir reisen. Mehr über den Transport erfahren.
Ein großer, heller Hund steht hinter einem Gitterzaun und schaut mit traurigem Blick hindurch, die Vorderpfoten auf dem Zaun abgestützt.
Ein schwarzer Hund wird liebevoll von einer Person mit lila Jacke gestreichelt und legt den Kopf entspannt in ihre Hand.

Vorkontrolle bei dir zu Hause

Tiere zu vermitteln ist eine grosse und verantwortungsvolle Aufgabe. Dieser versuchen wir jederzeit gerecht zu werden.

Wir vermitteln unsere Hunde nur nach einer gründlichen Vorkontrolle in ihr neues Zuhause. Nebst einem ausführlichen Adoptionsantrag klären wir gegenseitige Anforderungen und Vorstellungen telefonisch ab und nehmen eine gründliche Vorkontrolle bei neuen Adoptanden zu Hause durch.

Ziel ist es, dass die Adoptanden wissen, worauf sie sich mit der Adoption eines Hundes - insbesondere eines Tierschutzhundes aus Rumänien einlassen und wir sicher sind, den Hund in einem liebevollen und geeigneten Umfeld zu platzieren.

Danke an all die freiwilligen Helfer/innen für all die Vorkontrollen, die ihr für unseren Verein durchgeführt haben.

Der Transport von Rumänien in die Schweiz

Vor dem Transport werden alle Tiere nochmal kontrolliert und die Chipnummern abgelesen. Sobald alle Tiere eingeladen und mit Futter und Wasser versorgt sind, kann die Reise losgehen. Der Transporter ist klimatisiert und die Tiere haben während der gesamten Fahrt genügend Wasser und Futter zur Verfügung.

An der Schweizer Grenze werden die Hunde verzollt und anschliessend darauf steht der erste wichtige Stopp beim Tierarzt an, bei dem alle Tiere bei Amicus registriert und ihre Mikrochips überprüft werden. Während der 24-stündigen Fahrt von Rumänien in die Schweiz werden die künftigen Besitzer und Pflegestellen über WhatsApp über den Fortschritt und die Ankunftszeit in Zürich informiert.

Mehrere Hunde sitzen in Metallkäfigen, die übereinander gestapelt sind, in einem sauberen Raum mit Futternäpfen und Decken.
Ein Mann mit Brille und schwarzer Weste sitzt draußen und schaut einem großen, wuscheligen Hund ins Gesicht, während er ihn liebevoll hält.

Die Tierübergabe in der Schweiz

Die Übergabe unserer Hunde erfolgt in einem geschützten Rahmen bei der Tierpension V.I.Pets in Gossau. Der gesamte Bereich ist sicher eingezäunt, mit einer doppelte Schleuse, sodass kein Hund entweichen kann. Hier haben die Hunde nach der langen Reise die Möglichkeit, sich die Beine zu vertreten, sich zu versäubern und in Ruhe anzukommen.

Unser Vereinspräsident, Michel Scholler, informiert die neuen Besitzer oder Pflegestellen über die ersten wichtigen Schritte, wie Sicherheitsmaßnahmen, Ernährungstipps und die Eingewöhnung im neuen Zuhause.

Wir sorgen dafür, dass jeder Hund sicher und stressfrei in seiner neuen Familie ankommt.

Vom Strassen- zumSchosshund?

Die Januar-Ausgabe der TierWelt berichtet über die Herausforderungen und Erfolge bei der Vermittlung von ehemaligen Strassenhunden aus Rumänien. Der Artikel bietet spannende Einblicke in unsere Arbeit, zeigt das Engagement unserer Pflegefamilien und beleuchtet, was es bedeutet, einem Hund aus dem Tierschutz ein Zuhause zu geben.

Zum Artikel

Die ersten Tage im neuen Zuhause

Die Anpassung an ein neues Zuhause kann für die Hunde eine Herausforderung sein. Die neuen Besitzer und Pflegestellen sollten in den ersten Tagen und Wochen einen ruhigen Alltag mit viel Routinen und einfachen Spaziergängen gestalten, um dem Hund die Eingewöhnung zu erleichtern. In der Anfangszeit müssen die Hunde unbedingt doppelt gesichert (mit einem Halsband und Sicherheitsgeschirr) werden.

Ein fröhlicher, heller Hund mit rotem Geschirr spielt auf einer grünen Wiese und leckt sich die Nase.

Besonderheit von Tierschutzhunden

Ein Tier, das sich auf den Strassen Rumäniens durchschlagen musste oder sogar von Menschen misshandelt wurde, stellt seine neuen Adoptanten vor einige Herausforderungen. Der Weg in ein harmonisches Zusammenleben bringt gewisse Herausforderungen mit sich.

Wer aber bereit ist, die nötige Zeit und Arbeit zu investieren, um den Vierbeiner tatkräftig zu unterstützen, darf sich auf ein wunderschönes und bereicherndes Happy End freuen.

Erfahre hier, welche Besonderheiten ein Tierschutzhund aus Rumänien mitbringt und welchen Herausforderungen du dich bei einer Adoption stellen musst.

Alle unsere Hunde ...

  • sind vollumfänglich geimpft (DHPPI gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Parainfluenza, LEPTO gegen Leptospirose, RABIES gegen Tollwut, KC gegen Zwingerhusten).
  • wurden mittels Blut- und Kotuntersuchungen auf allfällige Krankheiten getestet.
  • wurden vor ihrer Einreise in die Schweiz durch unseren Tierarzt in Rumänien einem Gesundheitscheck unterzogen. Bei Bedarf wurden auch Röntgenbilder gemacht.
  • wurden entwurmt und gegen Zecken und Flöhe behandelt.
  • sind via TRACES, ein tierärztliches Informationssystem für den internationalen Handel in Europa, in die Schweiz eingereist.
  • wurden ordnungsgemäss verzollt.
  • sind gechipt.
  • werden bei der nationalen Datenbank für Hunde (AMICUS) angemeldet.

Alle Hunde werden nach bestem Wissen und Gewissen gesund vermittelt. Sollte ein Hund eine Krankheit oder ein Gebrechen haben, weisen wir den Interessenten bereits im Vorfeld darauf hin und besprechen mit ihm den weiteren Verlauf der Behandlung.

Ein kleiner, heller Welpe liegt auf einer schwarzen Oberfläche, schaut lächelnd in die Kamera und hat eine weiße Schnauze und Pfoten.

Erfolgsgeschichten

Subtitel

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Erfolgsgeschichte adoptierter Hunde: Natascha & Hund Marley
Erfolgsgeschichte adoptierter Hunde: Natascha & Hund Marley
Die Adoption startete mit einigen Herausforderungen. Natascha berichtet, wie sie diese gemeinsam gemeistert haben und wie es Marley heute - nach 4 Jahren geht.
Vier Welpen sitzen zusammen auf einer weißen Unterlage vor einem Gitter. Zwei von ihnen kuscheln, einer schaut direkt in die Kamera.

Deine Spende rettet Leben

Jede Spende an den VSAT bedeutet eine zweite Chance für Tiere, die oft niemanden sonst haben. Deine Unterstützung ermöglicht es uns, Hunde und Katzen von den Straßen Rumäniens zu retten, medizinisch zu versorgen und ihnen ein sicheres Zuhause auf unserem Gnadenhof zu bieten.

100% der Spenden fliessen direkt in unsere Tierschutzarbeit in Rumänien – für das Wohl der Tiere! In der Schweiz arbeiten alle Helferinnen und Helfer ehrenamtlich, damit wirklich jeder gespendete Franken den Tieren zugutekommt. Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft für notleidende Tiere.

Informiert bleiben