Worauf wir bei der Vermittlung achten

Worauf wir bei der Vermittlung achten

20.03.2025
Dieser Blogbeitrag zeigt auf, welche Voraussetzungen bei der Adoption eines Hundes aus Rumänien wichtig sind und welche Abklärungen und Fragen vor einer erfolgreichen Vermittlung wesentlich sind, damit ein Hund aus dem Auslandtierschutz langfristig ein schönes Zuhause erhält.

Wir setzen uns mit vollem Engagement für den Tierschutz in Rumänien ein und tragen eine grosse Verantwortung für jedes Tier, das wir retten. Unsere Arbeit endet jedoch nicht mit der Rettung – sie geht weiter, bis wir für jeden Hund das perfekte Zuhause finden. Bei der Vermittlung legen wir daher grössten Wert darauf, dass der Hund in einem Umfeld landet, das ihm nicht nur ein sicheres Zuhause, sondern auch Liebe, Geborgenheit und ein erfülltes Leben bietet. Jede Entscheidung wird sorgfältig getroffen, da wir den Tieren nur das Beste ermöglichen möchten.

Doch wie genau entscheiden wir, wohin ein Hund vermittelt wird? Hier sind die wichtigsten Kriterien, die bei der Vermittlung beachtet werden.

1. Die Lebenssituation der Adoptanten

Der erste Schritt in unserem Vermittlungsprozess ist ein detailliertes Gespräch mit den Interessenten, nachdem der Adoptionsantrag ausgefüllt wurde. Es ist wichtig, die Lebenssituation der zukünftigen Hundebesitzer zu verstehen. Haben sie genug Zeit, sich um einen Hund zu kümmern? Sind sie bereit, sich langfristig um das Wohl des Tieres zu kümmern? Ein Hund braucht nicht nur Liebe, sondern auch Verantwortung. Ein Hund braucht nicht nur Bewegung und Spiel, sondern auch Pflege, Erziehung und regelmässige Besuche beim Tierarzt. Daher achten wir darauf, dass die zukünftigen Besitzerin der Lage sind, diese Verantwortung zu tragen.

Vermittlung an Familien

Hunde des VSAT werden nicht an Familien mit Kleinkindern vermittelt. Oftmals haben Hunde aus dem Tierschutz schlechte Erfahrungen gemacht. Das Zusammenleben mit kleinen Kindern kann daher auch für freundliche Hunde zu Stress führen, den man ihnen ersparen will. Idealerweise sind Kinder bereits älter als zehn Jahre und haben bereits Erfahrung im Umgang mit Hunden.

Auch die Familienplanung ist ein wichtiges Thema, das besprochen wird. Damit soll vermeiden werden, dass ein adoptierter Hund bei Nachwuchs eines Paares wieder einen neuen Lebensplatz braucht.

2. Der Hund und seine Bedürfnisse

Jeder Hund ist einzigartig und seine Bedürfnisse variieren je nach Alter, Temperament und Vorgeschichte. Während ein junger, aktiver Hund viel Auslauf, Beschäftigung und Aufmerksamkeit braucht, benötigt ein älterer Hund eher ein ruhiges Zuhause, in dem er die letzten Jahre ohne Stress geniessen kann. Vor einer Vermittlung nehmen wir uns die Zeit, den Charakter und die Bedürfnisse des Hundes zu beurteilen und zu prüfen, ob der ausgewählte Hund in dieses Zuhause passt.

3. Lebensort

Bevor die endgültige Entscheidung getroffen wird, führen wir eine Vorkontrolle durch, bei der das häusliche Umfeld des Hundes beurteilt wird. Hierbei werden Fragen zur häuslichen Situation gestellt, um sicherzugehen, dass der Hund in einem geeigneten Umfeld landet.

Kein Garten? Kein Problem!

Wir werden oft gefragt, ob ein Garten eine Voraussetzung ist. Die Antwort ist: Nein. Es ist toll, wenn das neue Zuhause eines Hundes einen Garten hat, aber keineswegs eine Bedingung! Falls aber ein Garten vorhanden ist, ist es wichtig, dass dieser hoch genug eingezäunt ist.

4. Langfristige Verpflichtung und finanzielle Verantwortung

Die Adoption eines Hundes ist eine langfristige Verpflichtung. Ein Hund bringt Kosten mit sich – vom täglichen Futter über Tierarztbesuche bis hin zu unerwarteten medizinischen Notfällen. Wir sprechen mit den Interessenten offen über dieses Thema. Die Adoptierenden müssen sicherstellen, dass sie in der Lage sind, die Kosten für Pflege und Gesundheit des Hundes langfristig zu tragen.

Vermittlung an ältere Menschen

Wir vermitteln auch an Senioren, da wir wissen, dass viele ältere Menschen wunderbare Hundebesitzer sind. In einem Gespräch klären wir, wer sich um den Hund kümmert, falls der Adoptierende gesundheitlich eingeschränkt wird oder nicht mehr in der Lage ist, den Hund zu versorgen. Es ist uns wichtig, dass der Hund auch in solchen Situationen gut versorgt ist.

Besonderheiten Tierschutz

Die Adoption eines Hundes aus dem Auslandstierschutz bringt viele Besonderheiten mit sich. Hunde aus Rumänien haben oft ein bewegtes Leben hinter sich. Sie brauchen oftmals etwas Zeit, sich an ihre neuen Lebensumstände zu gewöhnen. Wir klären die Adoptierenden darüber auf, dass sie Geduld und Einfühlungsvermögen brauchen, um den Hund langsam in den neuen Alltag zu integrieren. Die Bereitschaft, Neues zu lernen und sich weiterzubilden, ist für einen erfolgreichen Start in das Leben mit einem Tierschutzhund unerlässlich.

Für jedes Leben das perfekte Zuhause

Die Vermittlung eines Hundes ist eine wohlüberlegte Entscheidung, die mit Verantwortung und Liebe getroffen wird. Wir stellen sicher, dass jeder Hund in einem Zuhause landet, das ihm nicht nur Schutz, sondern auch Geborgenheit, Liebe und ein erfülltes Leben bietet. Denn jedes Tier hat es verdient, in einem Zuhause zu leben, in dem es sich sicher fühlt, geliebt wird und zur Ruhe kommen kann.

Teilen

Vier Welpen sitzen zusammen auf einer weißen Unterlage vor einem Gitter. Zwei von ihnen kuscheln, einer schaut direkt in die Kamera.

Deine Spende rettet Leben

Jede Spende an den VSAT bedeutet eine zweite Chance für Tiere, die oft niemanden sonst haben. Deine Unterstützung ermöglicht es uns, Hunde und Katzen von den Straßen Rumäniens zu retten, medizinisch zu versorgen und ihnen ein sicheres Zuhause auf unserem Gnadenhof zu bieten.

100% der Spenden fliessen direkt in unsere Tierschutzarbeit in Rumänien – für das Wohl der Tiere! In der Schweiz arbeiten alle Helferinnen und Helfer ehrenamtlich, damit wirklich jeder gespendete Franken den Tieren zugutekommt. Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft für notleidende Tiere.

Informiert bleiben